Studieren

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, heißt es im ersten Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. „Klar, aber was hat das mit mir zu tun?“, denkt sich jetzt sicher der ein oder andere. Die Menschenrechte scheinen uns selbstverständlich und gleichzeitig abstrakt. Wir handeln täglich auf ihrem Fundament, sie werden beachtet und missachtet. Jährlich am 10. Dezember feiern wir ihren Geburtstag und wissen doch viel zu wenig über sie. Deshalb organisiert die Fachschaft SOWI vom 04.12.2017 bis zum 10.12.2017 erstmalig eine Menschenrechtswoche an der Universität Bamberg.

Am vergangenen Donnerstag, den 2. November 2017, trafen sich Vertreter/-innen des Studentenwerks und die Studierendenvertretung zu einem Gespräch. Es wurden unter anderem der Neubau der Innenstadt-Mensa, die Ausweichung auf die Ersatzmensa am Markushaus, das Essensangebot, die Verwendung von Mehrwegbechern sowie der Neubau des Pestheims diskutiert.

Bei jedem fünften Studierenden wird mittlerweile eine psychische Erkrankung diagnostiziert – nie zuvor waren es so viele. Ist es die Uni, die sie kaputt macht? Wie fühlt es sich an, trotzdem im Studium funktionieren zu müssen? Und wer hilft ihnen dabei? Gespräche mit einer Betroffenen und den Menschen, zu denen man gehen kann, wenn man nicht mehr weiter weiß.

Olivia, 21, ist Soziologiestudentin im vierten Semester an der Uni Bamberg und registriert bei einer Online-Ghostwriting-Agentur. Pro Tag bekommt sie zwischen einem und drei potenziellen Aufträgen. Für das Schreiben eines Essays wurden ihr schon 100 Euro, für Hausarbeiten sogar 1500 Euro angeboten. Das Geschäft scheint zu laufen. Doch wie wird man Ghostwriter?