Studieren

543 Läuferinnen und Läufer beim 6. Unilauf

Bei perfektem Wetter absolvierten die Teilnehmenden den 10 Kilometer langen Rundkurs. Die schnellsten brauchten kaum mehr als eine halbe Stunde.

Hochschulwahlen 2018 — wie funktioniert´s?

Am kommenden Dienstag, den 12. Juni 2018 von 9 bis 18 Uhr kann an allen Fakultäten der Uni Bamberg gewählt werden. Die Beteiligung lag im letzten Jahr bei nur 13 Prozent. Wie funktioniert die Wahl und wen wählt man eigentlich?

Au Revoir HISTRABA

HISTRABA (Histoire Strasbourg Bamberg) sollte sich als Austauschprogramm für Geschichtsstudierende aus Deutschland und Frankreich etablieren. Doch das Interesse der deutschen Studierenden fehlt. Die Folge: HISTRABA wird eingestellt.

Jetzt wird gebaut: Spatenstich für die neue Austraßen-Mensa

Seit Weihnachten wurde die alte Mensa in der Innenstadt abgerissen. Heute hat der Bau des neuen Gebäudes begonnen.

Im Interview mit Prof. Dr. Frithjof Grell, Vizepräsident der Uni Bamberg

Der Vizepräsident für Lehre und Studierende erklärt, wie es zur Situation in der Kowi kommen konnte und wie NCs überhaupt zustande kommen.

Im Interview mit Dr. Michael Plomer vom Bayerischen Kultusministerium

Zum Wintersemester 2017/18 ist der Studiengang Kommunikationswissenschaft in Bamberg komplett zulassungsfrei geworden, weil das Bayerische Kulturministerium einen Antrag auf Zulassungsbeschränkung abgelehnt hat. Wir haben mit Dr. Michael Plomer, der im Referat für Zulassungsfragen und Kapazitätsrecht im Bayerischen Kultusministerium arbeitet, gesprochen.

Im Interview mit Prof. Dr. Markus Behmer & Prof. Dr. Rudolf Stöber vom Institut für Kowi

Zu dem Wintersemester 2017/18 ist der Studiengang Kommunikationswissenschaft in Bamberg komplett zulassungsfrei geworden. Die Aufhebung der Zulassungsbeschränkung führte dazu, dass in diesem Semester knapp 500 Erstsemester für die Bamberger Studiengang Kommunikationswissenschaft zugelassen wurden. Wir haben mit Prof. Dr. Markus Behmer, Dekan der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaft sowie Professor für Kommunikationswissenschaft, und Prof. Dr. Rudolf Stöber, Institutsleiter der Kommunikationswissenschaft, über die Situation gesprochen.

Kommunikationsprobleme vor der Kowi-Flut

Der Ersti-Ansturm in der Kommunikationswissenschaft war nicht geplant. Wir haben mit den beteiligten Universitäts- und Ministeriumsvertretern gesprochen. Die Ergebnisse im Überblick.

Im Interview mit den Institutsansprechpartnern der Kowi

Die Institutsansprechpartner Talayeh Mesri und Tobias Schwär sind in der Bamberger Kommunikationswissenschaft das Bindeglied zwischen Studierenden und Dozenten. Sie haben mit OTTFRIED über die aktuelle Lage gesprochen und die Zukunft des Kowi-Studiums eingeschätzt.

Menschenrechtswoche in Bamberg

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, heißt es im ersten Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. „Klar, aber was hat das mit mir zu tun?“, denkt sich jetzt sicher der ein oder andere. Die Menschenrechte scheinen uns selbstverständlich und gleichzeitig abstrakt. Wir handeln täglich auf ihrem Fundament, sie werden beachtet und missachtet. Jährlich am 10. Dezember feiern wir ihren Geburtstag und wissen doch viel zu wenig über sie. Deshalb organisiert die Fachschaft SOWI vom 04.12.2017 bis zum 10.12.2017 erstmalig eine Menschenrechtswoche an der Universität Bamberg.