Support Student Journalism!

How to: Klausurenphase überstehen

Avatar-Foto
  • Welcome to hell, ihr kleinen Racker! Am Ende des Semesters füllen sich Bibliotheken und Mensen. Müde Augen starren über die halbleeren Mate-Flaschen auf grelle Bildschirme. Ich zeige dir Tipps und Tricks, wie du deine erste Prüfungszeit gesund überstehst.

Die Klausurenphase muss keine Zeit des Grauens sein. Mit dem richtigen Vorgehen und einer positiven Einstellung kannst auch du deine Prüfungen meistern!

Individuelle Vorbereitung auf Klausuren

Vergleich dich nicht mit deinen Kommiliton*innen, sondern finde heraus, welche Taktik am besten für dich funktioniert. Du kennst dich selbst am besten und kannst überlegen, welche Lerntechniken in der Abiturphase gefruchtet haben. Dabei solltest du beachten, dass für verschiedene Prüfungsformen verschiedene Lernarten sinnvoller sind als andere. Auf offene Fragen kann man sich oft mit Active Recall am besten vorbereiten, während bei Single Choice das mehrfache Durchlesen des Stoffes zum Erkennen bereits ausreichen kann. Essenziell ist in jedem Fall: Altklausuren von deiner Fachschaft abholen. Sie sind ein absoluter Gamechanger und notwendig für eine erfolgreiche Vorbereitung. 


Anzeige


Anzeige


Anzeige


Anzeige

Ob du gemeinsam mit Freund*innen in Lerngruppen arbeitest oder alleine in die Bibliothek gehst, ist komplett dir überlassen. Gleiches gilt für die Anzahl deiner Prüfungen. An der Uni hast schließlich du die Wahl, zu welchen Klausuren du antreten möchtest. Nimm dir die Anzahl vor, von der du denkst, dass du sie gut schaffst. Deine Freund*innen schreiben drei Klausuren, aber du hast nur Kapazität für zwei? Vollkommen okay. Hauptsache, du nimmst dir nicht direkt mehr als vier Klausuren vor, und falls doch, bereite dich auf Schmerzen vor. 

Mental Load minimieren

Die Klausurenphase wird mental anstrengend und du wirst aufgeben wollen. Aber du wirst es schaffen. Schon mal von Gamification gehört? Kann ich empfehlen. Ganz nach dem Motto “Make it make fun” bietet sich beim Karteikarten lernen beispielsweise an, mit Freund*innen Schiffe versenken zu spielen. Nach fünf richtig beantworteten Karteikarten darf geschossen werden. Der oder die Verlierer*in geht Kaffee holen. 

Im Alltag empfehle ich eine leere Kiste im Zimmer, in der man alles verstaut, was im Weg liegt und worum man sich gerade nicht kümmern kann. Das kann dich mental entlasten, vor allem, wenn du dich in einem unaufgeräumten Zimmer nicht konzentrieren kannst. Die einzigen Regeln hierbei sind: keine Essensreste in die Kiste und die Box nach der Klausurenphase direkt durchgehen und wieder auflösen. 

Zwischen deinen Klausuren ist es wichtig, immer mal wieder richtige Pausen zu machen. Also Großeltern besuchen, einen Tag Wandern gehen oder einen Spielenachmittag mit Kommiliton*innen. Hauptsache, deine Gedanken können vom Lernstoff abschweifen und sich nach einer abgelegten Prüfung auf Werkseinstellungen zurücksetzen, um wieder genug Kapazität für die kommende Klausur zu haben. 

Basic Tipp, den man nie genug hören kann: Kleine Brötchen backen. Priorisiere deine Aufgaben und wähle gezielt aus, was du wann bearbeiten möchtest und kannst. Den Stoff in kleine Einheiten zu teilen ist immer sinnvoll. 

Sport in der Klausurenphase
Yoga kann in der Klausurenphase helfen.
Grafik: Luzie Ditterich

Gesundheit zählt mehr als Klausurergebnisse

Dein Gehirn braucht Ruhe, um die gelernten Inhalte zu konsolidieren, also schlafe genug. Vor allem in den Tagen vor der Prüfung solltest du zu einer menschlichen Uhrzeit ins Bett gehen, nicht dass du zu Beginn deiner Klausur im Saal einnickst. 

Außerdem solltest du auf dein körperliches Wohlbefinden achten. Yoga oder Dehneinheiten zwischen Lernsequenzen können gemeinen Rückenschmerzen vorbeugen und dabei helfen, dass dein Körper nach abgeschlossener Klausurenphase nicht als Wrack hinterlassen wird. Dein Körper ist nicht dafür ausgelegt, acht Stunden ohne Pause am Schreibtisch zu sitzen, also zwing ihn nicht dazu. Und iss genug! Wenn du keine Kapazität zum Kochen hast, dann wander in die Mensa oder wechsel dich mit Mitbewohner*innen oder Freund*innen ab. Oder gönne dir eine Tiefkühlpizza. Besser als Nichts. Mit frischem Rucola oder einzelnen Tomätchen wird das Ganze zum Gourmet-Gericht.

Tipp am Rande: Nimm einen Schal mit in die Bib, egal zu welcher Jahreszeit. Solltest du im Zug sitzen, kann dich dieses Stück Stoff vor einer Erkältung schützen. 

Egal welchen Weg du wählst und egal welche der Tipps du befolgst, irgendwie klappt es immer. Verzweifeln lohnt sich also nicht. Mit genug Selbstvertrauen kommst du durch deine Prüfungen, zur Not eben nicht im ersten Versuch. Sei nicht so hart zu dir, du wirst das rocken! Ich drücke auf jeden Fall die Daumen für deine Klausurenphase.

Kommentare anzeigen (0)

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.