
Zu dem Wintersemester 2017/18 ist der Studiengang Kommunikationswissenschaft in Bamberg komplett zulassungsfrei geworden. Die Aufhebung der Zulassungsbeschränkung führte dazu, dass in diesem Semester knapp 500 Erstsemester für die Bamberger Studiengang Kommunikationswissenschaft zugelassen wurden. Wir haben mit Prof. Dr. Markus Behmer, Dekan der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaft sowie Professor für Kommunikationswissenschaft, und Prof. Dr. Rudolf Stöber, Institutsleiter der Kommunikationswissenschaft, über die Situation gesprochen.

Olivia, 21, ist Soziologiestudentin im vierten Semester an der Uni Bamberg und registriert bei einer Online-Ghostwriting-Agentur. Pro Tag bekommt sie zwischen einem und drei potenziellen Aufträgen. Für das Schreiben eines Essays wurden ihr schon 100 Euro, für Hausarbeiten sogar 1500 Euro angeboten. Das Geschäft scheint zu laufen. Doch wie wird man Ghostwriter?

Am 18. Mai 2017 war „Willy Nachdenklich“, Initiator und Betreiber der Facebook-Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“, zu Besuch in der Universität Bamberg. Mit mehr als 350.000 Likes auf seiner Seite sind seine „Nachdenkliche Bilder mit Sprüche“ mitsamt der Rechtschreibfehler ein bekanntes und vor allem beliebtes Internetphänomen.

Derzeit leben in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz und die Zahl der Betroffenen steigt kontinuierlich (Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.: Stand 2016). Doch wie erkennt man, ob ein Patient mit Demenz, der seine Artikulationsfähigkeit weitgehend verloren hat, unter Schmerzen leidet? Mit dieser Frage beschäftigte sich am 30. Januar 2017 der dritte „Pain Face Day“ im Fraunhofer IIS in Erlangen.