Kultur

Wer schon mal einen Blick auf die Pinnwände in den Uni-Gebäuden oder auf Aushänge in Cafés geworfen hat, hat sicherlich auch mindestens einen Hinweis zu Vorträgen der Freien Uni Bamberg gesehen. Im Interview berichtet Team-Mitglied Alco von den Prozessen hinter den Vortragsreihen und teilt Einblicke in die Planung.

Mädchen spielen mit Barbies und lackieren sich die Fingernägel, während Jungen draußen toben und mit Ästen Schwertkampf spielen. Mit solchen Geschlechterrollen sind wahrscheinlich viele von uns aufgewachsen, solche Rollen haben viele von uns in Film, Fernsehen und Literatur gesehen. Aber wie sieht die Situation heute aus und wie nehmen Kinder Geschlechterrollen in Bilderbüchern war? Genau das haben Dr. Lars Burghardt, Fabian Hemmerich und Anna Mues untersucht.

Warum kleiden wir uns, wie wir uns kleiden? Welche Unsicherheiten haben wir, wenn wir vor unserem Kleiderschrank stehen? Welche Beweggründe stecken hinter unserer Outfit-Wahl und sind wir mit diesen zufrieden? Unsere Redaktion berichtet von ihren Erfahrungen, hinterfragt die Prozesse hinter den Outfits und versucht Maßstäbe zu finden, wie sich Kleidung gut anfühlen kann.

‚Gi3F‘ (‚Gott ist drei Frauen‘) lässt eine feministische Erzählung vermuten. Stattdessen zeigt das Stück der mit dem Nestroy-Theaterpreis ausgezeichneten Autorin Miroslava Svolikova eine bekannte Geschichte: Der Mensch ist schlecht und die Götter teilnahmslos. Das ETA Hoffmann Theater hat bei der Uraufführung dennoch brilliert – mit grandioser Schauspielkunst, BDSM-Garderobe und einer ästhetischen Inszenierung.