avatar

Kim Becker

Mit dem Selbsttest „Welches Uni-Klo bist du?“ hatte Kim 2019 ihren journalistischen Durchbruch. Seitdem schreibt unsere Oma gegen Rechts über Themen aus Kultur, Lifestyle und Politik und hat aus ihrer Liebe zu Mutter Erde die Gewächshaus Bamberg Reihe ins Leben gerufen. Mittlerweile droppt sie außerdem regelmäßig Content auf Social Media.

48 Veröffentlichte Artikel | Folgen:
OTTcasts: Und was machst du am Wochenende?

In unserer neuen Reihe stellen wir euch die Lieblingspodcasts unserer Redaktion vor. Heute präsentiert euch Kim ihren liebsten Podcast: Und was machst du am Wochenende?

Die 20 besten Alben-Intros

Erst ein paar Sekunden von einem Lied wurden gespielt und schon erkennt ihr euer Lieblingsalbum? Intros können einiges: verwirren, aufwecken, einleiten, erzählen. Weil wir aber die meisten Album-Intros doch eher skippen, als sie gezielt anzuhören, widmen wir uns gemeinsam mit Mitgliedern der Univox-Redaktion den besten 20 Intros und empfehlen euch in einer Playlist über 50 weitere.

Aus Hype wird Hysterie

Beim Konzert ausrasten und danach dafür ausgelacht werden. Das erleben weiblich gelesene Fans immer wieder. Musikjournalistin Daniela Ammermann berichtet im Interview von eigenen Erfahrungen und erzählt, was hinter der Herabwürdigung steckt.

Die Kunst der guten Täuschung

„Now I’ve found a real love, you’ll never fool me again” – getäuscht zu werden kann weh tun, aber nicht immer läuft es so dramatisch ab wie im Weihnachts-Hit „Last Christmas” von Wham!. Dass Täuschung auch Freude bringen kann und wie viel Kunst dahintersteckt, erzählen Zauberer Pascal Thieme und Schauspielerin Iris Hochberger im Interview.

22 gute Dinge aus 2022 – Teil 1

Nelly Furtado beschwor es schon 2006: “All Good Things Come To An End”. Und seien wir ehrlich – auch wir hatten 2022 oft das Gefühl, dass die guten Zeiten vorbei sind (vielleicht auch zurecht). Doch nicht verzagen, Ottfried fragen: 22 Redaktionsmitglieder haben 22 Dinge gefunden, die dieses Jahr retrospektiv doch nicht ganz so schlimm erscheinen lassen.

„Orange Day“ in Bamberg – Sichtbarkeit für Gewalt an FLINTA schaffen

Ende November wurden orange Info-Plakate in die Bamberger Innenstadt geklebt – einige hängen auch jetzt noch, etwa an der Kettenbrücke. Auf ihnen stehen Informationen und Statistiken zu Gewalttaten an Frauen. Johanna und Svenja vom feministischen Bündnis Bamberg erklären uns, was es damit auf sich hat.

Von neuen Vinyl-Fans und angesagter Vintage-Fotografie

Ob Stricken, die Rückkehr des Freischwinger-Stuhls oder Comebacks alter TV-Shows – Oldschool ist angesagt. Wie zeigt sich der Hype in Bambergs Läden? Wir haben bei monochrom records und Foto Thomas nachgefragt, wie die Inhaber den Trend um Schallplatten und analoge Fotografie wahrnehmen.

8 FlOTTe Fragen mit Carolin Worbs und Miguel Robitzky

Im Podcast „too many tabs” geht’s jede Woche um skurrile Themen von Ameisen-Kriegen über Exorzismus in Unterfranken bis hin zur Preußen-Bubble rund um Friedrich II. Wir haben den beiden Hosts Carolin Worbs und Miguel Robitzky mindestens genauso skurrile Fragen gestellt.

Behind the scenes von „Too many tabs“

Vom Taff-Stylomat bis zur Kryptozoologie – Carolin Worbs und Miguel Robitzky erzählen in ihrem neuen NDR-Podcast „too many tabs” wöchentlich von ihren skurrilen Rabbit Holes. Bekannt sind die beiden auch aus dem ZDF Magazin Royale, wo sie als Autorin und Autor arbeiten. Im Interview verraten sie alles rund um ihr neues Projekt.

Rabbit holes der Redaktion: Blobjects und Nicht-Wasser-Überschwemmungen

Kim wird zum Design-Nerd und beschäftigt sich mit der Stilistik untypisch geformter Ästhetik-Schmankerl. Lea zeigt dir dagegen, wie zerstörerisch Bier, Schokolade oder Pepsi sein kann. Tauche mit Kim ab ins rabbit hole der „Blobjects” und reise mit Lea in der Zeit zurück zu außergewöhnlichen Überschwemmungen.