
Warum kleiden wir uns, wie wir uns kleiden? Welche Unsicherheiten haben wir, wenn wir vor unserem Kleiderschrank stehen? Welche Beweggründe stecken hinter unserer Outfit-Wahl und sind wir mit diesen zufrieden? Unsere Redaktion berichtet von ihren Erfahrungen, hinterfragt die Prozesse hinter den Outfits und versucht Maßstäbe zu finden, wie sich Kleidung gut anfühlen kann.

Heute gibt’s für alle Kids, die gerne grübeln und träumen, einen Artikel zum Mitmachen: Lade dir das Reflection-Sheet runter, kurble deine Gedanken an und lass dich von unserer Pinterest-Visionboard-Inspo anstecken, deine eigene Sammlung an Pins zu erstellen, um deine Visionen für 2022 in Gang zu setzen.

Wer in letzter Zeit auf Gegenprotesten gegen Coronaleugner*innen in Bamberg unterwegs war, hat wahrscheinlich schon vom neu gegründeten antifaschistischen Aktionsbündnis gegen Verschwörungsmythen mitbekommen. Um mehr über die Hintergründe der Gegenproteste und das Entstehen des Bündnisses zu erfahren, haben wir dem Bündnis sieben flotte und zwei weniger flotte Fragen gestellt.

Personen, die nicht nach der Heteronorm leben, zweifeln ständig und viel. Bin ich ok, so wie ich bin? Warum fühle ich so und nicht „normal“? Fühle ich wirklich so oder bilde ich mir das nur ein? Neben den „homemade“ Zweifeln entstehen die Selbstzweifel für viele auch durch äußere Einwirkungen. Ein Erfahrungsbericht aus asexueller Sicht.