Wissenschaft

Man sucht online die passende Literatur für die Hausarbeit oder will digital etwas im Lehrbuch nachlesen und stellt fest, dass der Zugriff auf die Werke verwehrt wird. Das ist ärgerlich. Warum es für die Bibliotheken aber oft nicht einfach ist, Texte digital zugänglich zu machen und welche Möglichkeiten es gibt, den Studierenden doch zu helfen, erklärt uns der leitende Bibliotheksdirektor Dr. Fabian Franke im Interview.

Zum Wintersemester 2017/18 ist der Studiengang Kommunikationswissenschaft in Bamberg komplett zulassungsfrei geworden, weil das Bayerische Kulturministerium einen Antrag auf Zulassungsbeschränkung abgelehnt hat. Wir haben mit Dr. Michael Plomer, der im Referat für Zulassungsfragen und Kapazitätsrecht im Bayerischen Kultusministerium arbeitet, gesprochen.

Derzeit leben in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz und die Zahl der Betroffenen steigt kontinuierlich (Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.: Stand 2016). Doch wie erkennt man, ob ein Patient mit Demenz, der seine Artikulationsfähigkeit weitgehend verloren hat, unter Schmerzen leidet? Mit dieser Frage beschäftigte sich am 30. Januar 2017 der dritte „Pain Face Day“ im Fraunhofer IIS in Erlangen.