Uni Bamberg

OTTcasts: Und was machst du am Wochenende?

In unserer neuen Reihe stellen wir euch die Lieblingspodcasts unserer Redaktion vor. Heute präsentiert euch Kim ihren liebsten Podcast: Und was machst du am Wochenende?

Die Kunst der guten Täuschung

„Now I’ve found a real love, you’ll never fool me again” – getäuscht zu werden kann weh tun, aber nicht immer läuft es so dramatisch ab wie im Weihnachts-Hit „Last Christmas” von Wham!. Dass Täuschung auch Freude bringen kann und wie viel Kunst dahintersteckt, erzählen Zauberer Pascal Thieme und Schauspielerin Iris Hochberger im Interview.

„Stell dir vor, du musst etwas essen, wovor du dich ekelst – und niemand weiß davon.“

In ihrer Masterarbeit zum Thema Pflege und Vorsorge entwickelten Antonia Forcht und Samira Keshani 2020 zusammen einen Fragenkatalog, der Pflegepersonal und Angehörige in der Pflege von eingeschränkten Menschen besser unterstützen soll. Durch eine Startnext Kampagne konnten sie nun eine erste Auflage produzieren, die neue Perspektiven auf das Tabuthema Vorsorge eröffnet. Unsere Autorin Ella hat mit Samira über die Idee und Entwicklung von If gesprochen.

22 gute Dinge aus 2022 – Teil 3

Nelly Furtado beschwor es schon 2006: “All Good Things Come To An End”. Und seien wir ehrlich – auch wir hatten 2022 oft das Gefühl, dass die guten Zeiten vorbei sind (vielleicht auch zurecht). Doch nicht verzagen, Ottfried fragen: 22 Redaktionsmitglieder haben 22 Dinge gefunden, die dieses Jahr retrospektiv doch nicht ganz so schlimm erscheinen lassen.

22 gute Dinge aus 2022 – Teil 2

Nelly Furtado beschwor es schon 2006: “All Good Things Come To An End”. Und seien wir ehrlich – auch wir hatten 2022 oft das Gefühl, dass die guten Zeiten vorbei sind (vielleicht auch zurecht). Doch nicht verzagen, Ottfried fragen: 22 Redaktionsmitglieder haben 22 Dinge gefunden, die dieses Jahr retrospektiv doch nicht ganz so schlimm erscheinen lassen.

22 gute Dinge aus 2022 – Teil 1

Nelly Furtado beschwor es schon 2006: “All Good Things Come To An End”. Und seien wir ehrlich – auch wir hatten 2022 oft das Gefühl, dass die guten Zeiten vorbei sind (vielleicht auch zurecht). Doch nicht verzagen, Ottfried fragen: 22 Redaktionsmitglieder haben 22 Dinge gefunden, die dieses Jahr retrospektiv doch nicht ganz so schlimm erscheinen lassen.

8 FlOTTe Fragen mit Carolin Worbs und Miguel Robitzky

Im Podcast „too many tabs” geht’s jede Woche um skurrile Themen von Ameisen-Kriegen über Exorzismus in Unterfranken bis hin zur Preußen-Bubble rund um Friedrich II. Wir haben den beiden Hosts Carolin Worbs und Miguel Robitzky mindestens genauso skurrile Fragen gestellt.

Behind the scenes von „Too many tabs“

Vom Taff-Stylomat bis zur Kryptozoologie – Carolin Worbs und Miguel Robitzky erzählen in ihrem neuen NDR-Podcast „too many tabs” wöchentlich von ihren skurrilen Rabbit Holes. Bekannt sind die beiden auch aus dem ZDF Magazin Royale, wo sie als Autorin und Autor arbeiten. Im Interview verraten sie alles rund um ihr neues Projekt.

Rabbit holes der Redaktion: Blobjects und Nicht-Wasser-Überschwemmungen

Kim wird zum Design-Nerd und beschäftigt sich mit der Stilistik untypisch geformter Ästhetik-Schmankerl. Lea zeigt dir dagegen, wie zerstörerisch Bier, Schokolade oder Pepsi sein kann. Tauche mit Kim ab ins rabbit hole der „Blobjects” und reise mit Lea in der Zeit zurück zu außergewöhnlichen Überschwemmungen.

OTTcasts: too many tabs

In unserer Reihe stellen wir euch die liebsten Podcasts unserer Redaktion vor. Heute präsentiert euch Lea: too many tabs.