Otto-Friedrich-Universität

Ballsport statt Denksport

Die Sonne scheint, ihr habt eine Vorlesungspause und Lust auf ein bisschen Sport? Dann schaut doch mal in der Bibliothek vorbei!

“Etwas Poesie wagen”

Der Autor und Lyriker Robert Schindel nimmt mit auf die Suche nach dem „Wort, in welchem was sei“. Als letzter „echter Wiener Kaffeehausdichter“ wird er im Vorfeld angekündigt, den Lesungsraum in der U2 der Universität betritt Schindel mit unprätentiöser Beiläufigkeit. Wiener ‚Schmäh‘ versprüht der Autor vom ersten Satz an, den teils ernsten Themen seiner Lyrik zum Trotz.

Mit kleinen Schritten die Welt verbessern

Die Welt verbessern mit unternehmerischem Ansatz.“ So lautet das Motto von Enactus. Die Non-Profit-Organisation ist in 39 Ländern an 1 600 Hochschulen mit über 62 000 Studenten vertreten. Seit zwei Jahren gibt es Enactus auch in Bamberg. Mit wirtschaftlichen Methoden versucht die Hochschulgruppe gemeinnützige Projekte zu entwickeln, die einen langfristigen finanziellen, sozialen und ökologischen Nutzen bringen.

Der Mensaküche Würze verleihen

Am vorletzten Tag der Vorlesungszeit lief der Mensabetrieb mal anders als gewohnt: Studierende der Psychologie arbeiteten im Rahmen eines Seminars ein gesundes sowie schmackhaftes Menü aus und standen schließlich selbst kochlöffelschwingend in der Großküche der Feki.

Bamberg, write!

In Seminaren und Übungen die Werke der großen Autoren zu untersuchen, das ist einigen Bamberger Literaturfans nicht genug. Sie schreiben selbst viel zu gerne und wollen ihre Texte auch einer Leserschaft zugänglich machen. Zu diesem Zweck gründeten sie das Blog Bamberg writes…

Jenseits von Zukunft
Du neigst dazu, dir von einer Handvoll Hausarbeiten die Vorfreude auf den Sommer vermiesen zu…
Transcript of Records rechtswidrig
Viel wurde in den letzten Monaten an der Universität über das Transcript of Records gesprochen.…
Drum wähle weise

Und jährlich grüßt der Wahlvorschlag! Auch bei den diesjährigen Hochschulwahlen am Dienstag starten wieder viele engagierte Studierende ins Rennen um eure Stimmen. Aber wer eigentlich – und wofür? Ein Überblick.

Von oben nichts Neues
Am Dienstag hat der Studentische Konvent wieder die Studentische Vollversammlung im MG1 (Markusstraße) und an…
Aus den Gräbern unter der Aula

Ihr Name war Rekhle. Sie war schön, wurde geliebt, und ihr Vater hieß Barukh. Am 11. August 1400 wurde sie begraben, wahrscheinlich auf dem jüdischen Friedhof am Rand des Sandgebiets. Alles, was wir über Rekhle wissen, steht auf ihrem Grabstein. Und der wurde Jahrhunderte lang als Baumaterial missbraucht.