Otto-Friedrich-Universität

Ottfrieds großes Freund*innenbuch

Wo kann ich mich für Menschenrechte einsetzen? Wo kann ich mich journalistisch ausprobieren? Wie finde ich eine Gruppe, mit der ich auch mal entspannt ein Bierchen trinken gehen kann? Wir haben die Antworten in unserem großen Freund*innenbuch. Klick dich gerne durch!

How To Bib

Damit du einen Überblick über die verschiedenen Teilbibliotheken bekommst und schon vorher weißt, wie das Ausleihen überhaupt funktioniert, haben wir hier einen kleinen Bibliotheks-Guide für dich erstellt.

Bamberg von A bis Z

Dass du Bamberg jetzt schon in- und auswendig kennst, das erwartet ja keiner! Aber nach diesem Artikel kennst du die Domstadt immerhin schon von A bis Z.

Stöber vs. Gendern – Kulturkampf in der Kommunikationswissenschaft

Ein Bamberger Kowi-Dozent rechnet in einem Artikel mit dem Gendern ab. In einem offenen Brief kritisieren Dozierende verschiedener Universitäten seinen Text.

Coronerstis und wo sie zu finden sind – Zuhause

Anna Keller, Jessica Schottorf und Tobias Krug — so heißen die Gewinner*innen des Schreibwettbewerbs von feki.de, dem Rezensöhnchen und dem Ottfried. Die Texte zum Thema “UNIkum — der*die Einzelne im Studium” wurden von einer sechsköpfigen Jury bewertet und wir freuen uns, Annas Text bei uns veröffentlichen zu dürfen.

Whenever, wherever

Während sich der restliche Unibetrieb im letzten Semester scheinbar erstmals mit der Online-Lehre auseinandergesetzt hat, haben seit dem Sommersemester 2000 über 1,5 Millionen Studierende einen vhb-Kurs belegt. Wir haben herausgefunden, wie so eine Hochschule im World Wide Web funktioniert.

Es ist auch erlaubt, an Quatsch zu glauben

Verschwörungstheoretiker*innen, das sind immer die anderen. So scheint es zumindest. Niemand will etwas damit am Hut haben, doch mit dem Beginn der Corona-Pandemie kamen auch Spekulationen um die Herkunft des Virus auf. Der Ottfried hat mit Dr. Marius Raab gesprochen, der an der Universität Bamberg am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre zur Psychologie von Verschwörungen forscht.

Warum das mit den E‑Texten nicht so einfach ist

Man sucht online die passende Literatur für die Hausarbeit oder will digital etwas im Lehrbuch nachlesen und stellt fest, dass der Zugriff auf die Werke verwehrt wird. Das ist ärgerlich. Warum es für die Bibliotheken aber oft nicht einfach ist, Texte digital zugänglich zu machen und welche Möglichkeiten es gibt, den Studierenden doch zu helfen, erklärt uns der leitende Bibliotheksdirektor Dr. Fabian Franke im Interview.

Was machen die eigentlich?

Dieses Jahr finden die Hochschulwahlen an der Universität verspätet und anders als sonst statt. Die Studierenden stimmen dabei trotzdem über die Zusammensetzung der Studierendenvertretung ab. Aber was genau ist die Studierendenvertretung und was macht sie?

Virtueller Unilauf 2020: Allein gegen die Zeit

Gemeinsam bei „Auf die Plätze, fertig, los!“ zu starten ist dieses Jahr beim Unilauf nicht möglich. Stattdessen haben sich KoWi-Studierende ein neues Konzept überlegt: Der Lauf wird virtuell stattfinden – eine ganze Woche lang.