2020 war gleichzeitig gar nichts und überraschend viel los. Musikalisch hatte das Jahr auf jeden Fall einiges zu bieten. Deswegen kommen hier die Top-Alben unserer Redaktion, Volume II.
Weihnachten ist die Zeit der Nächstenliebe. Bei all den Festtagsangeboten scheinen wir das jedoch manchmal zu vergessen. Dabei ist es ganz einfach, die Weihnachtszeit nachhaltiger zu gestalten und damit die Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen.
Politik, Mode, Reisen – auf Social Media verbreiten viele ihre Meinung dazu. Auch Influencer*innen behandeln in oft aufwendig recherchierten Videos diese Themen, um zu informieren und aufzuklären. Eine Praxis, die jahrelang dem Journalismus zugesprochen wurde. Ist die Arbeit von Influencer*innen Journalismus?
Eine Frau hat zwei Lebensfragen: "Was soll ich anziehen?" und "was soll ich kochen?" Eine Dr. Oetker-Werbung aus den 50er Jahren scheint erschreckend aktuell – zeigt eine Studie im Auftrag der MaLisa-Stiftung über weibliche Inszenierung auf Social Media. Frauen seien unterrepräsentiert, bespielen stereotype Inhalte und spiegeln häufig alte Rollenbilder wider.
Ob mit neuem Lockdown oder nicht – Freizeitaktivitäten werden wieder stark eingeschränkt. Hier eine unvollständige Liste möglicher Tätigkeiten und (eventuell neuer?) Hobbies, die man großartig allein und mit Abstand ausführen kann.
Wir sind uns wohl einig: Das Jahr 2020 hätte besser laufen können – viel besser. Vielleicht sollten wir deshalb lieber in der Vergangenheit schwelgen. Was eignet sich dazu besser als Jubiläen? Es folgt eine kleine Zeitreise zu wichtigen und – zugegeben - auch unwichtigen Ereignissen der Vergangenheit.
Wer sich ein Engagement in hochschulnahen Gruppen vorstellen kann, wird nicht nur in unserer neuen Ausgabe fündig. Denn am Mittwoch stellen sich viele Gruppen auch beim Alternativen Einführungsabend vor, der vom Referat für Kritische Wissenschaft organisiert wird. Was ihr darüber wissen müsst, lest ihr hier.