Support Student Journalism!
Du liest gerade
Best of Podcasts

Best of Podcasts

Avatar-Foto
  • Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Bald ist Weihnachten und so rückt auch Silvester und das neue Jahr immer näher. Ein paar Redaktionsmitglieder blicken in diesem Artikel deshalb auf ihre liebsten Podcasts aus 2024 zurück.

Zuckerstück und Peitsche

Es gibt sie als Kassetten, CDs, zum Streamen, als Serie und sogar als Film: Die Geschichten von Benjamin Blümchen. Jede*r, der mal wieder in Kindheitserinnerungen schwelgen möchte und nach entspannter Unterhaltung sucht, sollte unbedingt in den Podcast “Zuckerstück und Peitsche” hineinhören. Hier besprechen Mathias, ein absoluter Elefanten-Fan, und Rebecca, Benjamin-Haterin Nummer 1, jeden zweiten Dienstag eine Hörspielfolge. Dabei entdecken die Beiden unter anderem versteckte Botschaften, decken heimliche Liebschaften unter den Charakteren auf und finden den ein oder anderen Logikfehler.

Rebecca Fuchs

Nothing much happens

Findest du dein normales Hörbuch zu spannend, um dabei einzuschlafen? Dann hör doch einfach “Nothing much happens” – ein englischsprachiger Podcast, der extra dafür konzipiert ist, dich in den Schlaf zu reden. Denn wie der Titel bereits vermuten lässt, verpasst du hier wenig. Immer Montags und Donnerstags werden neue Folgen mit Einschlafgarantie veröffentlicht: Pro Folge wird eine 15-minütige Geschichte über die Schönheiten des Alltags vorgelesen – und das gleich zweimal, sodass du beim zweiten Mal entspannt einschlafen kannst, denn du weißt ja bereits, was passieren wird. Also Sleeptimer an und Gute Nacht!

Lara Zlotos

Deutsche Geister – ZEIT Online

Welche Rolle haben deine Vorfahren in der NS-Zeit gespielt? Eine der Fragen, mit der dich der Podcast wohl konfrontieren wird. Der Weg einer Tochter eines Holocaustüberlebenden und der des Enkel eines deutschen Soldaten kreuzen sich über genau diese Frage. Es ist die Geschichte eines jüdischen Zwangsarbeiters in einer Autowerkstatt des Warschauer Gettos und eines mutmaßlich guten deutschen SS-Mannes, der Chef eben jener Werkstatt war, der die beiden Zeit Redakteur*innen Britta Stuff und Stephan Lebert in “Deutsche Geister” auf den Grund gehen. Die vierteilige Podcast-Reise durch das deutsche Archivwesen und private Ahnenforschung ist packend, berührend, macht nachdenklich. Und durch die Erzählung einzelner Schicksale wird so die verbrecherische Maschinerie des Massenmords greifbar.

Linus Kallender

Studio Kindler – Studio Rot S

Von Kunstfreiheit über Mietwucher bis hin zum Verlust einer geliebten Person – der Kabarettist, Autor und selbst ernannte „Provokateur“ Jean-Philippe Kindler beleuchtet in seinem Podcast „Studio Kindler“ verschiedenste Themen linker Debatten und analysiert, wie diese in deutschen Medien dargestellt werden. Zu einer Zeit, in der die linke Szene in Deutschland gespalten und der Rechtsruck in vollem Gange ist, kommen die Podcasts seines 2024 gegründeten Kollektivs „Studio Rot“ gerade richtig: Sie informieren, unterhalten und politisieren auf gewitzte sowie ernste Art und Weise und beweisen einmal mehr, wie politisch unser Alltag wirklich ist. Klingt gut? Dann hör doch mal rein und gönn dir deine tägliche Dosis linksgrün versifften Populismus!

Luzie Ditterich

Kommentare anzeigen (0)

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.