Studieren

„Jüdische Studien ist nun wirklich kein Allerweltsfach“, sagt Max Braun, der genau dies an der Uni Bamberg studiert. Ebenso wie Rebekka Denz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Judaistik, ist er jedoch überzeugt: Die Jüdischen Studien sind einer der interdisziplinärsten und vielfältigsten Studiengänge an der Uni.

Home-Schooling – Seit über einem Jahr ein fester Bestandteil im Wortschatz von Schüler*innen in Deutschland. Nach einer Kultusministerkonferenz wurde am 13. März 2020 zum ersten Mal beschlossen, Schulen aufgrund der Corona-Pandemie zu schließen. Seitdem sind die Schulen mal auf, mal zu. Jannes versucht durch sein Engagement bei Lern-Fair, ehemals Corona School e.V., Schüler*innen von Zuhause aus zu unterstützen.

Anna Keller, Jessica Schottorf und Tobias Krug — so heißen die Gewinner*innen des Schreibwettbewerbs von feki.de, dem Rezensöhnchen und dem Ottfried. Die Texte zum Thema “UNIkum — der*die Einzelne im Studium“ wurden von einer sechsköpfigen Jury bewertet und wir freuen uns, Annas Text bei uns veröffentlichen zu dürfen.

In Deutschland wurde ein zweiter „Lockdown light“ ausgerufen. In Bergen, Norwegen, sind seit dem 29. Oktober Masken Pflicht, wenn es nicht möglich ist, einen Meter Abstand zu halten: Neben den üblichen kulturellen Unterschieden lerne ich in meinem Auslandssemester auch die Unterschiede in der Pandemiebekämpfung kennen. Ein Erfahrungsbericht über ein ungewöhnliches Auslandssemester in Norwegen.

Wer sich ein Engagement in hochschulnahen Gruppen vorstellen kann, wird nicht nur in unserer neuen Ausgabe fündig. Denn am Mittwoch stellen sich viele Gruppen auch beim Alternativen Einführungsabend vor, der vom Referat für Kritische Wissenschaft organisiert wird. Was ihr darüber wissen müsst, lest ihr hier.

Man sucht online die passende Literatur für die Hausarbeit oder will digital etwas im Lehrbuch nachlesen und stellt fest, dass der Zugriff auf die Werke verwehrt wird. Das ist ärgerlich. Warum es für die Bibliotheken aber oft nicht einfach ist, Texte digital zugänglich zu machen und welche Möglichkeiten es gibt, den Studierenden doch zu helfen, erklärt uns der leitende Bibliotheksdirektor Dr. Fabian Franke im Interview.