Heute (9. Mai 2024) feiern viele Menschen in Europa mit dem Europatag die Geburtsstunde der Europäischen Union (EU). Rechte Kräfte versuchen allerdings, die EU in ihrer jetzigen Form abzuschaffen. Im Wahlkampf pochen deshalb viele demokratische Parteien auf eine Brandmauer gegen die AfD. Was passiert, wenn diese einstürzt.
Die Anzahl der BAföG-Berechtigten ist seit 2012 deutlich zurückgegangen. Die Inflation und stetig steigende Mietkosten…
Aktivist*innen der „Letzten Generation“ haben fast 9000 Unterschriften gesammelt: Jetzt ist die „Letzte Generation“ zur Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni zugelassen.
Die konkrete Umsetzung ist noch unklar. Sobald die Universitätsleitung selbst eindeutige Informationen erhält, werden wir…
Im Sommer 2023 hatten sich Aktivist*innen der Gruppe „Letzte Generation“ in Bamberg auf die Straße geklebt. In einem Schnellverfahren sind sie daraufhin zu Geldstrafen verurteilt worden. Die Klimaaktivist*innen sind allerdings in Berufung gegangen. Das Verfahren hat am Montag (25. März 2024) stattgefunden.
Bereits seit Monaten wird darüber diskutiert, ob der Bamberger Schlachthof geschlossen werden soll. Der Stadtrat hat am Mittwoch (20. März 2024) in der Konzert- und Kongresshalle über die Zukunft des Betriebs entschieden. Im Vorfeld haben zwei Gruppierungen protestiert.
Zwischen neuen Erfahrungen, alten Heimatgefühlen und ganz viel FOMO. Ein Essay über die Gedanken und Emotionen auf der Suche nach dem Anker im Leben und der Frage: ,,Wo bin ich Zuhause?”.
„Bauernproteste”, die „Letzte Generation“ oder „Fridays for Future“ – die Schlagzeilen werden aktuell häufig von Protest-Ereignissen dominiert. Aber wie kommt es eigentlich dazu, dass Menschen auf die Straße gehen? Wir haben den Soziologen Julian Polenz gefragt.