Leben

Sind deine Gefühle und Wahrnehmungen manchmal so stark, dass du dich körperlich schlecht fühlst? Hochsensible Menschen kennen das gut. Sie nehmen Reize generell stärker wahr und sind deshalb schneller überfordert – psychisch und physisch. Wir haben mit Jana von @vonkopfbisfuss_ über Hochsensibilität gesprochen.

Ausgehen war letztes Semester nicht, gekocht und gegessen wurde meistens zuhause. Falls euch daher so langsam die Kochideen ausgehen, ihr aber dennoch Bock habt, die kommenden Tage mit geilem Essen im Bett zu verbringen, um euch von dem Semester zu erholen oder eine Schreibpause zwischen Hausarbeit(en) einzulegen, dann aufgepasst:

Tessa Friedrich, Jessica Schottorf und Franziska Klein — so heißen die Gewinnerinnen des Schreibwettbewerbs von feki.de, dem Rezensöhnchen und dem Ottfried. Die Texte zum Thema “(Uni-)Alltag nach Corona” wurden von einer sechsköpfigen Jury bewertet und wir freuen uns, Tessas Text “Utopie” bei uns veröffentlichen zu dürfen.

Verschwörungstheoretiker*innen, das sind immer die anderen. So scheint es zumindest. Niemand will etwas damit am Hut haben, doch mit dem Beginn der Corona-Pandemie kamen auch Spekulationen um die Herkunft des Virus auf. Der Ottfried hat mit Dr. Marius Raab gesprochen, der an der Universität Bamberg am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre zur Psychologie von Verschwörungen forscht.