Leben
Mit diesem und anderen Demosprüchen ziehen Bamberger Kulturschaffende und Interessierte am Samstag, den 12. Oktober 2024, durch die Sandstraße. Gefordert wird eine bessere Finanzierung und Anerkennung der freien Kulturszene durch eine Erhöhung des Globalbetrags Kultur von derzeit 2,5 auf fünf Prozent des Kulturhaushalts. Wie es zu dieser Forderung kommt und warum sie so wichtig ist, erfahrt ihr hier.
Hass im Netz, Verschwörungsmythen am Küchentisch, rechtspopulistische Parolen im Bundestag, sowie zunehmend polarisierende Debatten in der Öffentlichkeit. Wie können wir die Stimmung in unserer Gesellschaft abkühlen und besser zueinander finden? Medienexpertin Ingrid Brodnig liefert Antworten.
Am Montag, den 10. Juni 2024 beginnt das alljährliche Stadtradeln in Bamberg. Wie ihr teilnehmen könnt, erfahrt ihr hier.
Man muss nicht gläubig sein, um vorfreudig in das verlängerte Pfingstwochenende zu starten. Um den heutigen IDAHOBIT* auf dem Schirm zu haben aber vermutlich mindestens Ally der LGBTQIA+-Community. Wer beides im Kalender hat, ist vielleicht queer und gläubig. Wie das zusammenpassen kann und warum die LGBTQIA+-Community nicht aus der Kirche austreten sollte, erzählen zwei queere Aktivist*innen der Initiative #OutInChurch.
Wir haben Stefan Kurz (Bündnis 90/Die Grünen), der im Stadtrat Bamberg tätig ist, zu der Mitmach-Aktion „Bäume für Bamberg“ befragt. Er erklärt, warum die Aktion wichtig für die Umwelt und die Gesellschaft ist.
Aktivist*innen der „Letzten Generation“ haben fast 9000 Unterschriften gesammelt: Jetzt ist die „Letzte Generation“ zur Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni zugelassen.
Im Sommer 2023 hatten sich Aktivist*innen der Gruppe „Letzte Generation“ in Bamberg auf die Straße geklebt. In einem Schnellverfahren sind sie daraufhin zu Geldstrafen verurteilt worden. Die Klimaaktivist*innen sind allerdings in Berufung gegangen. Das Verfahren hat am Montag (25. März 2024) stattgefunden.
Bereits seit Monaten wird darüber diskutiert, ob der Bamberger Schlachthof geschlossen werden soll. Der Stadtrat hat am Mittwoch (20. März 2024) in der Konzert- und Kongresshalle über die Zukunft des Betriebs entschieden. Im Vorfeld haben zwei Gruppierungen protestiert.
Zwischen neuen Erfahrungen, alten Heimatgefühlen und ganz viel FOMO. Ein Essay über die Gedanken und Emotionen auf der Suche nach dem Anker im Leben und der Frage: ,,Wo bin ich Zuhause?”.