Maria Menzel (Jahrgang 98) zwingt sich regelmäßig ihr Denglisch durch Hochdeutsch zu ersetzen, um einen neuen kulturellen oder politischen Artikel für den Ottfried zu schreiben. Dafür ist sie mit ihrem Anglistik-, Politik- und Europäische Ethnologie Studium auch perfekt vorbereitet. Ihr Hauptgrund in den Journalismus zu gehen, liegt aber in der Hoffnung, möglichst viele Freikarten abzugreifen.
Zum Internationalen Frauentag oder auch Frauen*kampftag, stellen wir sieben Journalstinnen vor, die uns inspirieren, weil sie starke Frauen sind, die mit wichtigen Beiträgen beigeistern.
Während sich der restliche Unibetrieb im letzten Semester scheinbar erstmals mit der Online-Lehre auseinandergesetzt hat, haben seit dem Sommersemester 2000 über 1,5 Millionen Studierende einen vhb-Kurs belegt. Wir haben herausgefunden, wie so eine Hochschule im World Wide Web funktioniert.
Ganz selbstverständlich kaufen wir Cashews, Ananas oder Feigen im Supermarkt. Doch wie seltsam die Früchte wachsen, wissen wir meistens nicht. Unsere Autorinnen stellen sechs Kuriositäten aus der Pflanzenwelt zum Naschen, Snacken, Würzen oder Weinflaschen verschließen vor.
Raus aus den vier Wänden – das ist immer eine gute Idee und zurzeit ganz besonders. Aber wohin? In der Bamberger Innenstadt ist Abstand halten an sonnigen Tagen schwierig, so viele Menschen drängen sich in der Altstadt. Eine gute Gelegenheit also das Umland ein wenig kennenzulernen und sich gleichzeitig ein bisschen zu Bewegen...
Ein breites Bamberger Bündnis hat am Samstag unter dem Motto #fighteverycrisis auf besondere Weise demonstriert. Wir waren bei der ersten Aktion der linken und grünen Bündnisse Bambergs nach der Quarantäne dabei.
Gerrit Zachrich und Diana Linz sind die Betreiber des Odeon- und Lichtspielkinos in Bamberg. Der Ottfried hat mit ihnen über ihre Erfahrungen während des Corona- Shutdowns, ihre Mission und ihr Publikum gesprochen.
Die griechischen Götter mal ganz anders zeigt das e.g.o.n.-Theater in ihrem Stück „Prometheus oder Die Abschaffung der Götter“. Dort lernt man die Entstehungsgeschichte der Menschen nach den griechischen Sagen und einige Götter selbst hautnah kennen.