Mit dem Selbsttest „Welches Uni-Klo bist du?“ hatte Kim 2019 ihren journalistischen Durchbruch. Seitdem schreibt unsere Oma gegen Rechts über Themen aus Kultur, Lifestyle und Politik und hat aus ihrer Liebe zu Mutter Erde die Gewächshaus Bamberg Reihe ins Leben gerufen. Mittlerweile droppt sie außerdem regelmäßig Content auf Social Media.
Teil 2: Interviews mit Dramaturgin Victoria Weich und Schauspielerin Clara Kroneck vom Bamberger ETA Hoffmann Theater zu den Auswirkungen des #actout Manifests auf Bamberg.
2020 war gleichzeitig gar nichts und überraschend viel los. Musikalisch hatte das Jahr auf jeden Fall einiges zu bieten. Deswegen kommen hier die Top-Alben unserer Redaktion, Volume I.
Klimaaktivist*innen setzen sich für die Umwelt, uns alle und die Generationen nach uns ein. Beim Demonstrieren und Planen von Aktionen gehen sie auf, aber ihre psychischen und physischen Bedürfnisse gehen dabei oft unter. Marie und Luca erzählen uns von ihren Erfahrungen rund um ihren klimapolitischen Einsatz und die damit verbundenen Folgen auf ihre mentale Gesundheit.
Die Vorhänge sind wieder zu, die Lichter aus: Seit Montag ist die Kulturlandschaft auch in Bamberg wieder lahmgelegt. Letzte Woche beschloss der Stadtrat finanzielle Kürzungen im kulturellen Bereich. Wie geht es den Betroffenen? Was beschäftigt sie?
Sind deine Gefühle und Wahrnehmungen manchmal so stark, dass du dich körperlich schlecht fühlst? Hochsensible Menschen kennen das gut. Sie nehmen Reize generell stärker wahr und sind deshalb schneller überfordert – psychisch und physisch. Wir haben mit Jana von @vonkopfbisfuss_ über Hochsensibilität gesprochen.
Auf dem Maxplatz stehen Zelte. Es gibt zwar kein Lagerfeuer, aber die Menschen, die das Camp organisiert haben, brennen für ihre Anliegen. Die jungen Aktivisti verbringen schon seit dem 25. September Tag und Nacht in der Kälte. Wer sind sie, wie läuft das ab und was erwarten sie sich davon?
Im Klima-Kampf wollen wir verändern, wissen aber oft nicht wie. Um dem Veränderungswillen eine Richtung zu geben, sind viele auf der Suche nach Vorbildern. Ob Luisa Neubauer, Carla Reemtsma oder Jakob Blasel – für Fridays For Future Deutschland sind beispielsweise häufig dieselben Gesichter zu sehen. Dabei können wir uns ebenso an Charakteren aus Serien orientieren.
Wie auch die letzten beiden Wochen sitze ich Montagmittag im Kiosk Kunni. Ich nehme, wie immer, eine Falafelschale und ein kühles Getränk. Und der Mann, der meinen Nachnamen auf seinem Unterarm tätowiert hat, sitzt auch wieder in der Nähe. Wait a minute!
Der Ruf der deutschen Polizei wirkt ruiniert. Bei einigen gilt sie schon lange nicht mehr als Helfer. Viele scheinen das Vertrauen in die Institution verloren zu haben, es gibt strukturelle Probleme. Da drängt sich mir eine Frage auf: Was kann die Polizei jetzt tun, damit sie cooler wird?
Bekannte Musiker*innen sprechen nicht mit Studierendenzeitschriften? Ehrenmann Fatoni schon. Er hat uns 7 flOTTe Fragen zu Rap, aktueller Musik und seinem Lieblingsgemüse beantwortet.
Im Gespräch mit der Bamberger Bundestagsabgeordneten sprechen wir über die Automobilbranche, das Konjunkturpaket und die Überschneidungen von Aktivismus und Politik. Flotte Fragen gepaart mit sachlichen Inhalten – heute mit Lisa Badum, Bündnis 90/ Die Grünen.
Der Inhalt deines Kleiderschranks ist dir nicht individuell genug? Du hast mal wieder Lust auf ein DIY-Projekt? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du deine alte Kleidung durch Besticken retten und in etwas Einzigartiges verwandeln kannst.
Wir müssen nicht nur den Rassismus in uns hinterfragen, sondern auch unsere bisherigen Entscheidungen. Dazu zählt auch, welche Musik wir gehört und welche Musiker*innen wir unterstützt haben. Wir machen den Swap: verwerfliche Musik raus aus der Playlist und Musik von Black, Indigenous und People of Color rein!
Ihr wollt gegen Rassismus aktiv werden, fühlt euch aber überfordert? Rassismus steckt in uns allen, deshalb müssen wir unser “Normal” hinterfragen. Wer unsicher ist: Hier könnt ihr anfangen.
Twitter-Humor ist speziell, direkt und fast immer lustig. Inzwischen twittern viele, aber nur wenige liefern so witzigen Content wie diese beiden: El Hotzo und Ilona Hartmann. Damit wir uns eine Scheibe davon abschneiden können und selbst Twitter-Fame erlangen, haben wir ihnen sieben flotte Fragen gestellt.
Ich bin im Zwiespalt. Meine Europa-Fahne weht aus dem Fenster: Ich möchte meine pro-europäische Haltung zeigen und hinter den Werten Europas stehen. Gleichzeitig handelt nicht einmal Europa nach den eigenen Werten und lässt unzählige Menschen an den Außengrenzen sterben. Kann ich noch hinter diesem versagenden Europa stehen?